Zum Inhalt springen
Logo Mag. Karin Seiwald
  • HOME
  • KANZLEI
  • LEISTUNGEN
  • STEUERNEWS
  • KONTAKT
Logo Mag. Karin Seiwald

News

Steuerliche Behandlung der unterschiedlichen Leasingarten

Steuerliche Behandlung der unterschiedlichen Leasingarten

24. Januar 201726. Oktober 2018

Als Alternative zum Kauf erfreuen sich Leasingverträge nach wie vor größter Beliebtheit. Dabei überlässt der Leasinggeber als zivilrechtlicher Eigentümer dem Leasingnehmer den Gebrauch bzw. die Nutzung eines Vermögensgegenstandes für einen vereinbarten Zeitraum gegen Zahlung von Leasingraten.

Weiterlesen Steuerliche Behandlung der unterschiedlichen LeasingartenWeiter

Inwieweit sind Bewirtungskosten abzugsfähig?

Inwieweit sind Bewirtungskosten abzugsfähig?

24. Januar 201726. Oktober 2018

Regelmäßiges Thema bei Betriebsprüfungen sind die geltend gemachten Bewirtungskosten, da diese entweder zur Gänze, zur Hälfte oder gar nicht steuerlich abzugsfähig sind.

Weiterlesen Inwieweit sind Bewirtungskosten abzugsfähig?Weiter

Vermietung von Grundstücken aus umsatzsteuerlicher Sicht

Vermietung von Grundstücken aus umsatzsteuerlicher Sicht

24. Januar 201726. Oktober 2018

Seit 1.1.2017 ist eine kurzfristige Vermietung (= nicht mehr als 14 Tage) zwingend steuerpflichtig, wenn ein Unternehmer ein Grundstück sonst nur zur Ausführung von Umsätzen verwendet, die den Vorsteuerabzug nicht ausschließen.

Weiterlesen Vermietung von Grundstücken aus umsatzsteuerlicher SichtWeiter

Internationale Meldepflichten können Finanzbehörden interessante Einblicke geben

Internationale Meldepflichten können Finanzbehörden interessante Einblicke geben

24. Januar 201726. Oktober 2018

Viele Staaten haben eine Vereinbarung über einen automatischen Informationsaustausch betreffend Finanzkonten. Steuerhinterzieher haben es dadurch erheblich schwerer, Einkommensquellen zu verbergen.

Weiterlesen Internationale Meldepflichten können Finanzbehörden interessante Einblicke gebenWeiter

Geschäftsführer einer GmbH – USt-pflichtig oder nicht?

Geschäftsführer einer GmbH – USt-pflichtig oder nicht?

24. Januar 201726. Oktober 2018

Auch GmbH-Geschäftsführer können eigenständige Unternehmer sein, wenn sie die Geschäftsführung selbstständig ausüben. Dann kann auch ein umsatzsteuerpflichtiger Leistungsaustausch vorliegen.

Weiterlesen Geschäftsführer einer GmbH – USt-pflichtig oder nicht?Weiter

Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

24. Januar 201726. Oktober 2018

Auch geringfügige Beschäftigungsverhältnissen stellen eine Herausforderung an die Lohnverrechnung dar. Sozialversicherungsrechtliche und lohnsteuerliche Vorschriften müssen korrekt verbucht werden. Zudem gibt es Begünstigungen, die man nach Möglichkeit ausschöpfen sollte.

Weiterlesen Geringfügige BeschäftigungsverhältnisseWeiter

Die Regelung der Erbfolge zu Lebzeiten

Die Regelung der Erbfolge zu Lebzeiten

24. Januar 201726. Oktober 2018

Die Erbfolge rechtzeitig zu regeln ist nicht nur aus steuerlicher Sicht ratsam. Unangenehme Folgen können so rechtzeitig vermieden werden.

Weiterlesen Die Regelung der Erbfolge zu LebzeitenWeiter

Wer hat eine Steuererklärung abzugeben?

Wer hat eine Steuererklärung abzugeben?

22. Dezember 201626. Oktober 2018

Die Einreichung einer gesetzlich vorgeschriebenen Steuererklärung gehört zu den zentralen steuerlichen Pflichten eines Unternehmers. In einigen Fällen besteht aber auch für Arbeitnehmer die Pflicht, eine Steuererklärung einzureichen.

Weiterlesen Wer hat eine Steuererklärung abzugeben?Weiter

Immobilien-KG: Verlustzuweisung an Kommanditisten über Hafteinlage hinaus

Immobilien-KG: Verlustzuweisung an Kommanditisten über Hafteinlage hinaus

22. Dezember 201626. Oktober 2018

Bei Immobilienprojekten, die in Form einer Kommanditgesellschaft (KG) betrieben werden, stellt sich die Frage, in welcher Höhe steuerliche Verluste an die einzelnen Kommanditisten zugewiesen werden können.

Weiterlesen Immobilien-KG: Verlustzuweisung an Kommanditisten über Hafteinlage hinausWeiter

Steueroptimierung durch Zwischenschaltung einer GmbH

Steueroptimierung durch Zwischenschaltung einer GmbH

22. Dezember 201626. Oktober 2018

Abhängig vom Einzelfall kann die Zwischenschaltung einer GmbH für die steueroptimale Behandlung von Gewinnausschüttungen sinnvoll sein.

Weiterlesen Steueroptimierung durch Zwischenschaltung einer GmbHWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 75 76 77 78 79 Nächste SeiteWeiter

© 2025 Mag. Karin Seiwald
 SteuerberatungsgesmbH - Impressum | Datenschutz

  • HOME
  • KANZLEI
  • LEISTUNGEN
  • STEUERNEWS
  • KONTAKT