Zum Inhalt springen
Logo Mag. Karin Seiwald
  • HOME
  • KANZLEI
  • LEISTUNGEN
  • STEUERNEWS
  • KONTAKT
Logo Mag. Karin Seiwald

News

Vorteile der Unternehmensbewertung

Vorteile der Unternehmensbewertung

22. Januar 2020

Den Unternehmenswert des eigenen Betriebes zu kennen stärkt die Verhandlungsmacht und kann in Gesprächen mit Banken und weiteren Fremdkapitalgebern ein großer Vorteil sein.

Weiterlesen Vorteile der UnternehmensbewertungWeiter

Wer bekommt Auskunft aus dem Finanzstrafregister?

Wer bekommt Auskunft aus dem Finanzstrafregister?

22. Januar 2020

Auskünfte aus dem Finanzstrafregister sind für finanzstrafrechtliche Zwecke allen Finanzstrafbehörden, Strafgerichten und Staatsanwaltschaften, dem Bundesfinanzgericht sowie dem Bundesministerium für Finanzen zu erteilen.

Weiterlesen Wer bekommt Auskunft aus dem Finanzstrafregister?Weiter

Verpflichtende Korrektur des Jahressechstels

Verpflichtende Korrektur des Jahressechstels

22. Januar 2020

Für Lohnzahlungszeiträume ab dem 1.1.2020 müssen Arbeitgeber mit der Auszahlung des letzten laufenden Bezuges im Kalenderjahr prüfen, ob die unterjährig lohnsteuerbegünstigt ausgezahlten sonstigen Bezüge mehr als ein Sechstel der im Kalenderjahr ausgezahlten laufenden Bezüge ausmachen.

Weiterlesen Verpflichtende Korrektur des JahressechstelsWeiter

Änderungen bei der Werbeabgabe ab 1.1.2020

Änderungen bei der Werbeabgabe ab 1.1.2020

22. Dezember 2019

Bei der Werbeabgabe wurden Vorteile für Unternehmen beschlossen, deren werbeabgabenpflichtige Entgelte € 10.000 pro Jahr nicht übersteigen. Unternehmen, deren werbeabgabenpflichtige Umsätze diesen Wert insbesondere unterjährig übersteigen, müssen hingegen mit einem höheren Verwaltungsaufwand rechnen.

Weiterlesen Änderungen bei der Werbeabgabe ab 1.1.2020Weiter

Bezahlung von Strafen eines Dienstnehmers

Bezahlung von Strafen eines Dienstnehmers

22. Dezember 2019

Strafen und Geldbußen, die von Gerichten, Verwaltungsbehörden oder den Organen der EU verhängt werden, sind steuerlich sowohl beim Arbeitgeber als auch beim Arbeitnehmer nicht abzugsfähig.

Weiterlesen Bezahlung von Strafen eines DienstnehmersWeiter

Meldepflicht von Honoraren nicht vergessen!

Meldepflicht von Honoraren nicht vergessen!

22. Dezember 2019

Unter gewissen Voraussetzungen haben Unternehmer Meldepflichten an das Finanzamt im Zusammenhang mit Vergütungen an bestimmte Gruppen von Selbständigen (z.B. Aufsichtsratsmitglieder, Versicherungsvertreter, Vortragende) und für bestimmte Zahlungen ins Ausland zu beachten.

Weiterlesen Meldepflicht von Honoraren nicht vergessen!Weiter

Neue Finanzamts- und Sozialversicherungs-Organisation ab 2020

Neue Finanzamts- und Sozialversicherungs-Organisation ab 2020

22. Dezember 2019

Sowohl im Bereich der Finanzverwaltung als auch im Bereich der Sozialversicherung wurden völlig neue Organisationsstrukturen beschlossen, die 2020 in Kraft treten. Für den einzelnen Steuerpflichtigen sollen sich dadurch Verbesserungen im alltäglichen Behördenkontakt ergeben und die Verfahren beschleunigt werden.

Weiterlesen Neue Finanzamts- und Sozialversicherungs-Organisation ab 2020Weiter

Pflicht zur Teilnahme an der E-Zustellung ab 1.1.2020

Pflicht zur Teilnahme an der E-Zustellung ab 1.1.2020

22. Dezember 2019

Im Zeitalter der Digitalisierung soll auch die elektronische Kommunikation zwischen Behörden und Unternehmern weiter ausgebaut werden. Unternehmer sind – von bestimmten Ausnahmen abgesehen – mit 1.1.2020 verpflichtet, an der elektronischen Zustellung teilzunehmen.

Weiterlesen Pflicht zur Teilnahme an der E-Zustellung ab 1.1.2020Weiter

Überrechnung von Vorsteuer-Guthaben – Liquiditätsvorteile nutzen!

Überrechnung von Vorsteuer-Guthaben – Liquiditätsvorteile nutzen!

22. Dezember 2019

Mit einem Leistungserbringer kann vereinbart werden, dass lediglich der Nettobetrag direkt beglichen wird, der Umsatzsteuerbetrag hingegen durch Überrechnung des Vorsteuerguthabens auf das Steuerkonto des Leistungserbringers bezahlt wird.

Weiterlesen Überrechnung von Vorsteuer-Guthaben – Liquiditätsvorteile nutzen!Weiter

Abverkauf von Immobilien nach baulichen Umgestaltungsmaßnahmen

Abverkauf von Immobilien nach baulichen Umgestaltungsmaßnahmen

22. Dezember 2019

Beim Verkauf von Grundstücken ist aus steuerlicher Sicht relevant, ob „private Grundstücksveräußerungen“ vorliegen, auf die die 30%ige Immo-ESt anzuwenden ist, oder ob gewerbliche Einkünfte erzielt werden, die mit dem bis zu 55%igen Einkommensteuertarif zu besteuern sind.

Weiterlesen Abverkauf von Immobilien nach baulichen UmgestaltungsmaßnahmenWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 49 50 51 52 53 … 79 Nächste SeiteWeiter

© 2025 Mag. Karin Seiwald
 SteuerberatungsgesmbH - Impressum | Datenschutz

  • HOME
  • KANZLEI
  • LEISTUNGEN
  • STEUERNEWS
  • KONTAKT